Karlsruhe

Young BPW

Young BPW ist eine in den BPW Karlsruhe integrierte Nachwuchsorganisation, die vor allem berufstätige und engagierte Frauen am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn zusammenbringt. Die Young BPW treffen sich regelmäßig zu Stammtischen und besprechen Themen wie etwa eine gezielten Karriereplanung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Jobsuche. Jede BPW Mitgliedsfrau ist bis zu ihrem 35. Lebensjahr automatisch eine Young BPW, es fallen keine zusätzlichen Mitgliedsbeiträge an. 

Bei Interesse an uns und unseren Veranstaltungen freuen wir uns über eine Mail an info(at)bpw-karlsruhe.de.

Young BPW

Wir freuen uns über Mitglieder

  • die Lust haben, die Young BPW weltweit stärker zu vernetzen
  • die mit anderen Frauen Neues ausprobieren wollen
  • die Projekte anpacken und realisieren wollen
  • die Networking mit Erfolg betreiben wollen. 

Young BPW

Die Young BPW können selbstverständlich auch alle anderen Angebote des BPW Clubs wahrnehmen. Über die regionalen Treffen hinaus haben die Young BPW bei verschiedenen deutschlandweiten und internationalen Kongressen regelmäßig die Gelegenheit, Kontakte zu anderen Frauen des Netzwerkes im In- und Ausland aufzubauen und zu pflegen.

Young BPW in Social Media

Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit

Einladung und Freikarten zum Special Screening in Berlin, Frankfurt und München

DIE BERUFUNG – IHR KAMPF FÜR GERECHTIGKEIT

Wir laden Sie herzlich zu einem Special Screening des Films "DIE BERUFUNG - IHR KAMPF UM GERECHTIGKEIT" ein! 

Der Film zeigt das beeindruckende Portrait und Lebenswerk von Ruth Bader Ginsburg.
Ruth Bader Ginsburg hat Neuland betreten. Sie hat es geschafft, dass in den 1950er Jahren Diskriminierung auf Basis des Geschlechts für verfassungswidrig erklärt werden musste. Erst damit wurde es möglich viele Gesetze zu ändern oder zu schaffen, die wir heute als selbstverständlich empfinden. Als Professorin, Richterin und später sogar Verfassungsrichterin widmete sie ihr ganzes Leben dem Kampf um Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit. Es gibt aber noch immer viel zu tun - wir sollten also die Fackel, die Ruth Bader Ginsburg entzündet hat, aufnehmen und mit derselben Energie dafür kämpfen, dass irgendwann nicht mehr von Geschlechterdiskriminierung, sondern nur noch von Geschlechtergerechtigkeit die Rede ist.

____________________________________________________

BERLIN
Mittwoch, 20.02.2019, Filmbeginn: 19.00 Uhr, Kino International (Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin)
Mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema Frauenrechte „Wo stehen wir, was liegt noch vor uns?“
Grußwort: Bettina Limperg, Präsidentin des Bundesgerichtshofs
Es diskutieren:
Bundesministerin der Justiz Dr. Katarina Barley
Prof. Dr. Maria Wersig, Präsidentin Deutscher Juristinnenbund
Dr. Emilia Roig, GF Center for Intersectional Justice
Moderation: Teresa Bücker, Chefredakteurin Edition F

_____________________________________________________

MÜNCHEN
Mittwoch, 27.02.2019, Filmbeginn: 19.30 Uhr, Filmtheater Sendlinger Tor (Sendlinger-Tor-Platz 11, 80336 München)
Mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema Frauenrechte „Wo stehen wir, was liegt noch vor uns?“
Es diskutieren:
Prof. Dr. Maria Wersig, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes
Stacey van Hooven, Anwältin, Vice President and General Counsel at Essity GmbH
Moderation: Barbara Streidl, Frauenstudien München

____________________________________________________

FRANKFURT
Mittwoch, 27.02.2019, Filmbeginn: 20.30 Uhr, Cinema (Roßmarkt 7, 60311 Frankfurt am Main)
Mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema Frauenrechte „Wo stehen wir, was liegt noch vor uns?“
Es diskutieren:
Antje Schrupp, Bloggerin, Journalistin, Autorin
Oriana Corzilius, Vizepräsidentin, Deutscher Juristinnenbund
Bernhard Storkmann, Jurist und der Vorstand der Themis
Moderation: Catherine Lieser, WIFT

_____________________________________________________

Hier gehts zum Trailerhttps://www.youtube.com/watch?v=1M4eebnCrnM
Filmwebsite: www.dieBerufung-derFilm.de

Zum Film:
Es sind die 50er Jahre in den Vereinigten Staaten von Amerika. Frauen dürfen weder als Polizeibeamtinnen arbeiten noch in Princeton studieren. Ruth Bader Ginsburg will diese Welt verändern. Sie studiert als eine von wenigen Frauen Jura an der Elite-Universität Harvard. Nach ihrem Abschluss als Jahrgangsbeste muss sie sich mit einer Stelle als Professorin zufriedengeben, obwohl sie lieber die Gerichtssäle erobern würde – ein Privileg, das ihren männlichen Kollegen vorbehalten ist. Dank ihres Mannes und Steueranwalts Marty wird sie eines Tages auf den Fall Charles Moritz aufmerksam. Trotz der aufopfernden Pflege seiner kranken Mutter, wird Moritz nicht der übliche Steuernachlass gewährt – aufgrund seines Geschlechts. Ruth wittert einen Präzedenzfall, der eine seit Jahrzehnten stillstehende Gesetzeslage ad absurdum führt. Mit eisernem Willen und scharfem juristischen Verstand zieht Ruth endlich vor Gericht und in einen leidenschaftlichen Kampf gegen die Diskriminierung von Frauen (und Männern).

Eine Hommage an Ruth Bader Ginsburg
Smart, eloquent und mit sehr viel Biss – so revolutionierte Ruth Bader Ginsburg die verstaubten Gerichtssäle der 50er und 60er Jahre. Sie ist eine von drei Richterinnen am Supreme Court und in den USA längst als Ikone der Frauenrechtsbewegung berühmt. Ruth Bader Ginsburg, 85 Jahre alt, wird nun mit einer Leinwandadaption ihrer frühen Karrierejahre gewürdigt, von niemand Geringerem verkörpert als der Oscar-nominierten Felicity Jones. Das Biopic DIE BERUFUNG – IHR KAMPF FÜR GERECHTIGKEIT erzählt vom emanzipatorischen Kampf jener genialen Frau, die an Gerechtigkeit glaubte und mit einem bahnbrechenden Fall vor Gericht zog. Im temporeichen Schlagabtausch mit scheinbar unbelehrbaren Justizvertretern bewies Ginsburg Scharfsinn und Geisteswitz. 

Geschlechtergerechtigkeit - Lohngerechtigkeit! 
Der Film bringt beeindruckend in Erinnerung, dass Geschlechtergerechtigkeit noch immer ein brandaktuelles Thema ist und weiterhin Handlungsbedarf besteht. Wer das Kino voller Tatendrang verlässt, sollte am 18. März laut und sichtbar werden! Beim diesjährigen Equal Pay Day unter dem Motto „WERTSACHE Arbeit“ wird wieder in ganz Deutschland auf die Lohnlücke aufmerksam gemacht. Denn Frauen sind zwar heute so gut ausgebildet wie nie zuvor, verdienen in Deutschland im Schnitt aber trotzdem 21 Prozent weniger als Männer. Kommen Sie ins Gespräch, tragen Sie rot oder schließen Sie sich einer Veranstaltung in Ihrer Nähe an. Je mehr Menschen am Aktionstag dabei sind, desto deutlicher wird der Handlungsbedarf. Alle Informationen finden Sie unter www.equalpayday.de.

Seien Sie dabei:
BPW Germany verlost
5 Karten für das Special Screening am 20. Februar 2019 in Berlin  
3 x 2 Freikarten, bundesweit gültig ab dem Filmstart am 7. März 2019 

Zur Teilnahme an der Verlosung schreiben Sie bitte bis 13. Februar 2019, 23:00 Uhr an info@bpw-germany.de.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus Zeitgründen nur die Gewinner*innen benachrichtigen.

Noch Fragen?

Bei Interesse an uns und unseren Veranstaltungen freuen wir uns über eine Mail an info(at)bpw-karlsruhe.de.

Anja Gerhartz
Head of Young BPW Germany
 
Melanie Schroeder
Vorstandsmitglied und Ansprechpartnerin für Young BPW
 
Executive Assistant

Partner

#mehrfrauenindieparlamente
Berliner Erklärung
Gleichstellung gewinnt
ULA
her career
women&work
Women Speaker Foundation
Dr. Mittermaier, Blaesy & Cie. Personalberatung
General Electric (GE) Germany
Take off Award
MINT
Global Female Leaders
Bündnis Ökonomische Bildung
„Sorgearbeit fair teilen zwischen Männern und Frauen“ – Zivilgesellschaftliches Bündnis
Jusos Regensburg
DGB Oberpflaz
Bündnis 90 Die Grünen
Grüne Jugend Regensburg
KEB
Stadt Regensburg
Landkreis Regensburg
Agentur für Arbeit
Rewag
Strong Women in IT
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
SZ PLAN W Kongress 2021
Beziehungsstärke
EY
QRC Group
TEVOL
wohung jetzt
Zeppelin
PIXEL
Sail the nile
OLGA
Parité in den Parlamenten
Mehr Frauen in die Parlamente
Take off Award
Cafe Klein
ADK

BPW Germany

Der BPW ist eines der größten Netzwerke für Unternehmerinnen und berufstätige Frauen weltweit. Vor Ort, national und international setzen sich die rund 30.000 Mitglieder in rund 100 Ländern  des BPW International auf vielfältige Weise dafür ein, Frauen aller Hierarchieebenen und Branchen bei der Entwicklung Ihrer beruflichen Potenziale zu unterstützen.